| -
- Benda, Georg, Romeo und Julie. Oper. Rec. u. Arie (S.): Ihn wieder zu sehen, meinen Romeo, hrsg. v. Wilh. Rust. Berlin, Schlesinger 10 ngr.
- Gluck, Christoph Willib. v., Ezio. Oper. Sc. u. Arie (S.): Misera! dove son? – Wehe mir! Ist’s ein Traum? Leipzig, Leuckart 15 ngr.
- – – Arie (A.): Ecco alle mie catene – Bald sinken meine Ketten. Ebend. 10 ngr.
- – Telemacco ossia L’lsola di Circe, z ersten Male brsg. m. Pfte u. beigefügter deutscher Uebersetzung v. K. Banck. Leipzig, Kistner.
No. 1. Gr. Scene (S.): Dall’ orrido soggiorno. 27½ ngr. – 2. Arie (MS. od. A.): Dimmi che un misero. 10 ngr. – 3. Arie (MS. od. A.): Ah non turbi il mio riposo. 12½ ngr. – 4. Arie (A. od. MS.): Se per entro alla nera foresta. 12½ ngr. – 5. Arie (S.): Perdo oh Dio l’amato bene. 12½ ngr.
- Händel, G.F., Orlando. Oper. Arie (S.): Quando spieghi i tuoi tormenti – Holde Nachtigall, dein Klagen. Leipzig, Leuckart 7½ ngr.
- – Rinaldo. Oper. Gesang der Sirenen (f. S.-Solo u. Frauenchor): Il vostro maggio – Ihr jungen Herzen. Leipzig, Leuckart 7½ ngr.
- – Rodelinda. Oper. Cavatina (A.): Dove sei amato bene – Ach, wo weilst du, mein Heissgeliebter. Leipzig, Leuckart 7½ ngr.
- – Xerxes. Oper. Rec. u. Cavatine (S.): Ombra mai fù – So schatt’gen Raum. Leipzig, Leuckart 7½ ngr.
- Hopffer, Bernh., Frithjof. Oper. Klav.-Ausz. Berlin, Mitscher & R. 8 Rt.
Hieraus einzeln: No. 4. Ingeborg’s Klage. (S.) 7½ ngr.
- Jomelli, Nicolo, Demofoonte. Oper. Sc. u. Arie (S.): Se tutti i mali miei – O könnt’ ich meine Leiden. Leipzig, Leuckart 7½ ngr.
- Leo, Leonardo, Olimpiade. Oper. Arie (S.): Tu me da medividi, barbaro – So magst du mich verderben. Leipzig, Leuckart 7½ ngr.
- Paisiello, Giov., Proserpina. Oper. Rec. u. Cavatine (S.): Déserts écartés – Du düsterer Hain. Leipzig, Leuckart 12½ ngr.
- Strauss, Joh. (Sohn), Indigo und die vierzig Räuber Kom Operette. Klav.-Ausz. 8. Wien, Spina 6 Rt.
No. 1a. Hier, wo der Palmen. 7½ ngr. [Page 257View facsimile] No. 1b. Der Bajadere Wahlspruch. 5 ngr. – 2. Kennt Ihr Männer. 7½ ngr. – 3. Ahnt Mancher wohl. 7½ ngr. – 4. Ein lust’ger Rath zu sein. 5 ngr. – 5a. Ja so singt man nur in Wien. 7½ ngr. – 7a. O Ihr Thoren, geist’ge Zwerge. 5 ngr. – 8a. In des Harems Heiligthume. 5 ngr. – 9a. Willkommen sei, du Sternennacht. 5 ngr. – 9b. Räuberlied: Folget Eures Hauptmanns. 5 ngr. – 10. Ballade: Wo die Brandung. 5 ngr. – 11. Nichts kann mich mehr rühren. 5 ngr. – 12. Duett (S. u. T.): O Fantasca. 15 ngr. – 12b. Von deinem Arm umfangen. 5 ngr. – 14. Duettino (2 T.): Nun wohlan. 5 ngr. – 16a. Lasst frei nun erschallen. 7½ ngr. – 16b. Du Schlummersaft mit Zauberkraft. 5 ngr. – 20. Ein Bettler zog zum Wald. 5 ngr. – 21a. Immer länger, immer weiter! 5 ngr. Wir hab’n uns schon gern gehabt, f. T. (od. S.) m. Pfte (od. Zither). 5 ngr.
- Traetta, Tommaso, Antigone. Oper. Sc. u. Arie (S.): Ombra cara amorosa – Theurer Schatten, du Hiehest? Leipzig, Leuckart 7½ ngr.
|