Becker, Reinhold, Bismarck-Lied: „Wer hat das Reich uns aufgebaut“ f. 1 Singst. m. Pfte. gr. 8. Mk 0,50. Leipzig, Klemm.
Brandes, Wilhelm, Op. 7a. Das Herz am Rheine: „Es liegt eine Krone im grünen Rhein“ f.S. (od. T.) – f. A. (od. B.) m. Pfte. Neue Ausg. à Mk 0,60. München, Aibl.
[Page 180View facsimile]
Brandt, Hermann, 2 Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Op. 171. Du bist mein Glück, mein eigen: „Die Dämmrung sinkt hernieder“. No. 2. Op. 167. „O lass sie blüh’n“.) Mk 1,20. Potsdam, Dienemann.
Brewer, John Hyatt, Six Songs with Pfte. (No. 1. Meadow sweet: „The creamy bauks of meadow sweet“. No. 2. The Violet: „A violet on the mead alone“. No. 3. The Heart’s Rest: „The wind is idly blowing“. No. 4. „Thou art so like a flower“ – „Du bist wie eine Blume“. No. 5. The Sea Gull’s Song: „What does the Seagull say?“ No. 6. My Ships are coming Home: „Grey distance hid each shining sail“.) gr. 8. Mk 2. Leipzig, A.P. Schmidt.
Clement, Mary, Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Lass den Athem deiner Seele“. No. 2. Die Linde: „Warum rauschst du denn so spät“. No. 3. „Wüchsen mir Flügel“.) Mk 2. Berlin, Ries & Erler.
Dregert, Alfred, Op. 91. No. 1. O guter Engel, bleib’ bei mir: „O Eines nur in diesem Leben“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, O. Forberg.
– Op. 109. No. 2. Grosses Geheimniss: „Vöglein hat im Fliederbaum“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, O. Forberg.
– Op. 120. No. 3. Die Soldatenbraut: „Ich ging des Morgens zum Brunnen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, O. Forberg.
– Op. 127. No. 1. Ueber Sternen wohnt der Friede: „Einsam träumend singt im Riede“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, O. Forberg.
– Op. 132. No. 2. Das Marzipanherzl: „’nen Abschiedskuss, Dirndel!“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, O. Forberg.
Ebner, Carl, Op. 13. ’s Himmelsbleamerl: „A Bleamerl blüht im Wiesengrund“. Lied im Volkston f. 1 hohe St. – f. 1 tiefe St. m. Pfte. à Mk 0,80. München, Aibl.
– Op. 15. Marienlied: „O Maria voll der Schmerzen“ f. S. m. Org. od. Pfte. Mk 0,80. München, Aibl.
– Op. 32. Zwei Lieder f. Bar. m. Pfte. München, Aibl.
No. 1. Dein Auge: „Du hebst zu mir das Auge“. Mk 0,80.
– 2. „Ich geh’ oft Nachts vorüber“. Mk 1.
– Op. 33. „Im Rosenbusch die Liebe schlief“ f. 1 Singst. m. Pfte. (in Form eines Blumenkorbes.) Mk 1. München, Aibl.
– Op. 37. Sehnsucht: „Mir scheint keine Sonne“ f. 1 hohe St. – f. 1 mittlere St. – f. 1 tiefe St. m. Pfte. à Mk 1,20. München, Aibl.
Förster, Alban, Op. 99. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Ausg. f. mittlere St. Dresden, Näumann.
No. 1. „Der Tag ist schlafen gangen“. Mk 1.
– 2. „Was du mir für Leid und Trübsal gebracht“. Mk 0,60.
– 3. Der Frühling lässt schön grüssen: „Vom Berg, ein Bursch, springt der Felsenquell“. Mk 1.
– Op. 106. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Dresden, Näumann.
No. 1. „Des Tages will ich denken“ f. mittlere St. Mk 1.
– 2. Mein Herz ist vogelfrei: „Wie ein Vogel will ich fliegen“ f. tiefere St. Mk 1.
– 3. Kirmeswalzer: „Frisch glüh’n die Mädchen all’ am frohen Kirchweihtag“ f. tiefere St. Mk 1.
– Op. 112. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Dresden, Näumann.
No. 2. Geheimniss: „Vöglein hat im Fliederbaum“ f. tiefere St. Mk 0,60.
– 3. „Dem Lenz soll mein Lied erklingen“ f. mittlere St. Mk 1.
[Page 181View facsimile]
Förster, Alban, Op. 119. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Dresden, Näumann.
No. 1. „In deine Augen lass mich blicken“ f. hohe St. – f. tiefe St. à Mk 1.
– 2. „Unten im Thale, da klappert’s so hell“ f. hohe St. – f. tiefe St. à Mk 1.
– 3. Werbung: „Mädchen, kannst du mir nicht sagen“ f. hohe St. Mk 0,60.
Förster, Rudolf, Op. 203. Wenn du es wüsstest: „Zurück ich mir sehue“. Walzer f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Potsdam, Dienemann.
– Op. 338. Himmel-Walzer: „Wer je im Leben geliebet recht heiss“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Potsdam, Dienemann.
– Op. 514–516. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. cplt Mk 1,20. Dessau, Röder.
Op. 514. Der Quälgeist: „Was quält mich nur immerzu“. Mk 0,60.
– 515. Warum: „Verwandte wollt’ ich jüngst besuchen“. Mk 0,60.
– 516. Ich singe nicht: „Ach bitte, ach ein Liedchen noch“. Mk 0,60.
– Der Gärtnerknabe: „Ein Gärtnerknabe, jung und schön“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Potsdam, Dienemann.
– Ich liebe dich: „Wenn die Sternlein strahlen“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Potsdam, Dienemann.
Gemünd, Carl, Op. 1. O Rosenmund, o Lockenhaar: „Leis’ weht der Abendwind“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Koblenz, Falckenberg.
Hanke, Raimund, Op. 16. Ach, Liebchen, fühle so wie ich: „Du fragtest mich, ob ich nicht sehnte“. Walzer f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Potsdam, Dienemann.
Harthan, Hans, Op. 8. Zwei Gedichte f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Verblüht, verblüht: „Ihr blauen Blümlein auf Wiesengrund“. No. 2. Der Nachtigall Tod: „Die Nachtigall hat ihr Herz verletzt“.) Mk 0,80. Berlin, Schlesinger.
– Op. 10. Drei Lieder f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. cplt Mk 1,30. Berlin, Schlesinger.
No. 1. Abends: „Warum duften die Levkojen“. Mk 0,50.
– 2. Diebstahl: „Mädel trug des Weg’s daher“. Mk 0,80.
– 3. Rechenstunde: „Du bist so ein kleines Mädchen“. Mk 0,50.
Herrmann, Georg, Op. 3. Frühlingslied (Ich lausche still): „Der Frühling glänzt so hell und licht“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Berlin, Ries & Erler.
Hess, Emil, Op. 7. Fünf Lieder f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. cplt Mk 3. Berlin, Schlesinger.
No. 1. Frau Sonne: „Frau Sonne hell, Frau Sonne hoch“. Mk 0,50.
– 2. Luftschloss: „Mein Liebchen, ich hab’ mir ein Schlösslein gebaut“. Mk 1,50.
– 3. Botschaft: „Wenn’s im Thal zu Abend läutet“. Mk 1.
– 4. Der alte Tannenbaum: „Es steht ein Tannenbaum im Wald“. Mk 1,50.
– 5. Das letzte Kännchen: „Gieb mir, trautes Aennchen“. Mk 1.
– Op. 8. Fünf Lieder f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. cplt Mk 3,50. Berlin, Schlesinger.
No. 1. Versunken: „Versunken bin ich ganz darinnen“. Mk 0,50. [Page 182View facsimile]
No. 2. Sturmwind: „Aus der Wüste, wo er schlief“. Mk 1.
– 3. An die Nacht: „Beginne deine heil’ge Feier“. Mk 1.
– 4. „Und die Rosen die prangen“. Mk 0,50.
– 5. Reue: „Die Nacht war Schwarz“. Mk 1.
Heydrich, Bruno, Op. 15. Der alte Name: „Es steht ein alter Name“. Ballade f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Dresden, Näumann.
– Op. 16. Novellette f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Sei still und sprich kein Sterbenswort“. No. 2. „Ich hab’ ein treues Liebchen“. No. 3. „Die Lampe erlosch, die Sterne erbleichten“.) Mk 1,50. Dresden, Näumann.
– Op. 17. Letzter Wunsch: „Nur einmal möcht’ ich dir noch sagen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Dresden, Näumann.
Hildebrandt, Ulrich, Zwei Lieder aus J. Wolff’s Loreley f. 1 Singst. m. Pfte. Stettin, Simon.
No. 1. Verlorene Liebe: „Das Thal durchhallt mein trauernd Lied“. Mk 1,30.
– 2. Orakel: „Mägdlein sass im Wald und Moos“. Mk 1.
Hofmann, Heinrich, Op. 104. Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. cplt Mk 3 n. Leipzig, Hatzfeld.
No. 1. Rosengruss: „Würzig war die Luft und frisch“. Mk 1.
– 2. Zum Abschied: „Lass mich noch einmal, einmal dich umfangen“. Mk 1.
– 3. Es ist geschehen: „Er hat mich geküsst!“ Mk 1,25.
– 4. „Siehst du das Vögelein nisten im Wald“. Mk 1.
– 5. „Nimm deine Leier“. Mk 1,50.
– 6. Jessie, die Blume von Blair: „Die Abendschatten hüllen ein der Berge Pracht“. Mk 1,50.
Hutter, Hermann, Minne-Lieder. Heft 3. Neun Gesänge f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. (No. 14. Bergfahrt: „Es stieg ein Knabe durch’s Gestein“. No. 15. „Rühr’ mich nicht an“. No. 16. Frau Minne: „Es blitzt sein Aug’“. No. 17. Trennung: „Jetzt ist er hinaus in die weite Welt“. No. 16. Sonnige Stunde (Eines Mönches Lied): „Ich sitz’ allein beim gold’nen Wein“. No. 19. Liebesgruss: „Dich hab’ ich lieb“. No. 20. Elisabeth: „Der Abend sinkt“. No. 21. Braunäuglein: „Braunäuglein, die mein Leben war“. No. 22. Im Chore: „Im nächt’gen Chor zu Tegrinsee“.) gr. 8. Mk 3. Berlin, Ries & Erler.
Kaiser, Martin, Die neue Steuer: „S’ist halt z’wenig“, sagt der König“. Gavotte-Burleske f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. München, Aibl.
Karlipp, Bernhard, Musik: „Musik, von dir gefangen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Ratibor, Simmich.
Kehler, M. v., Op. 10. Der Liebe Lust u. Leid. Ein Jugendsang v. E. Geibel f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Das Mädchen spricht: „Wer singt das Herz mir in Schlummer“. No. 2. Der Mond spricht: „Du holdes Mädchen, o weine nicht“. No. 3. Die Lichtelfen: „Webet nur leise“. No. 4. Der Knabe spricht: „Wach auf vom Schlummer du süsses Kind“. No. 5. Die Nachtigall am Fenster: „Glück zu und selige Ruh“.) gr. 8. Mk 1,50. Kassel, Kuprion’s Nachf.
Kipper, Hermann, Op. 113. Wie Fräulein Else sich auf dem Balle unterhalten: „Angezogen weisses Kleid“. Soloscene f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 2. Berlin, Ries & Erler.
Kmoch, A., Liebesfrühling: „O du goldne Maiensonne“. Walzer f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Schlesinger.
Kullak, Ernst, Op. 15. Sechs Lieder f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. à Mk 0,60. Berlin, Schlesinger. [Page 183View facsimile]
No. 1. „Du bist wie eine Blume“.
– 2. „Nacht liegt auf den fremden Wegen“.
– 3. „Mein Herz ist wie die dunkle Nacht.“
– 4. „Du bist so still, so sanft, so sinnig.“
– 5. Winternacht: „Vor Kälte ist die Luft erstarrt“.
– 6. Des Schiffers Lied: „Wenn des Meeres Stürme sausen“.
Kunkel, Gotthold, Orakel: „Ein Mädel ging zum grünen Wald“ f. 1 Singst. m. Pfte. (Beilage zur Neuen Musik-Zeitung, 1893, No. 9.) Mk 0,30 *n. Stuttgart, Grüninger.
Lehár jun., Franz, „O schwöre nicht“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Dessau, Röder.
Lehner, Fritz, Ein Vereinsabend: „’s gibt Maler, die in der G’schwindigkeit“. Soloscene m. Gesang u. Pfte. Mk 1,80. Wien, Doblinger.
Lloyds, Edwin D., Afterdawn (Parting time): „We sit in the twilight you and I“ f. 1 Voice with Pfte. Mk 1. London, Bosworth & Co.
Leoncavallo, R., Lieder f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. italien. Berlin, Fürstner.
Chitarretta: „Mein Lieb’, komm’ auf den Altan“. Serenade f. Bar. Mk 1,60 n.
Gedanken: „Vom Weg herüber hör’ ein Lied ich klingen“ f. S. (od. T.) Mk 1,60 n.
Möcht’ gern dem Leben bald entfliehen: „Bin müde“ f. S. (od. T.) Mk 1,60 n.
October: „Ich sterbe! Draussen im Wald der Sang“. Phantasie f. S. (od. T.) Mk 1,60 n.
Lewalter, Johann, Op. 16. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Ries & Erler.
No. 1. „Wenn sich zwei Herzen scheiden“. Mk 0,60.
– 2. „Vater, er ist hingegangen“. Mk 0,60.
– Op. 25. No. 2. Wiegenlied: „Schlumm’re, Söhnlein, schlumm’re du“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Ries & Erler.
– Op. 28. No. 1. Mädchen u. Buchfink: „Finkchen, da friss und fürcht’ dich nit“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Berlin, Ries & Erler.
Loewe-Album. Ausgewählte Balladen f. 1 Singst. m. Pfte v. Carl Loewe. Band 4, 6 (im Anschluss an die Edition Peters). Ausg. f. tiefe St. gr. 8. à Mk 4. Berlin, Schlesinger.
Band 4. Op. 3. No. 1. Abschied (Comitat): „Was klinget und singet“. No. 2. Elvershöh: „Ich legte mein Haupt auf Elvershöh“. No. 3. Die drei Lieder: „In der hohen Hall sass König Siegfried“. – Op. 20. No. 1. Hochzeitlied: „Wir singen und sagen vom Grafen so gern“. – Op. 33. No. 1. Jungfrau Lorenz: „Guten Morgen, du Sonntagsglockenklang“. – Op. 34. Der grosse Christoph: „Offerus war ein Lanzenknecht“. – Op. 114. Der Mönch zu Pisa: „Zu Pisa in dem Klostergarten“.
– 6. Op. 2. No. 1. Treu Röschen: „Es war ein Jäger wohl keck und kühn“. – Op. 20. No. 3. Die wandelnde Glocke: „Es war ein Kind“. – Op. 33. No. 3. Des fremden Kindes heiliger Christ: „Es läuft ein fremdes Kind“. – Op. 75. No. 3. Der heilige Franziscus: „Franziscus einst, der Heil’ge“. – Op. 93. Meerfahrt: „Da schwimm’ ich allein auf dem stillen Meer“. – Op. 115. Der gefangene Admiral: „Sind heute dreiunddreissig Jahr.“ – Op. 141. Der selt’ne Beter: [Page 184View facsimile]
„Im Abendgolde glänzet“. – Der Junggesell: „Ich bin ein leichter Junggesell“. – Op. 118. Odin’s Meeres-Ritt: „Meister Oluf, der Schmied auf Helgoland“.
Loewe-Album of 20 Ballads with English and German Words and a Preface, ed. by Albert B. Bach. Vol. 3. Sanct Helena (Napoleon’s Lament). Prince Eugen. The Wedding-Song. Herod’s Lament for Mariamne. The Chimers Daughter. The three Songs. The Goldsmith’s Daughter.) gr. 8. Mk 4 n. Berlin Schlesinger.
Maier, Anton, Op. 64. Zur Rosenzeit. Sechs Lieder f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. (No. 1. Das hat der Mai gethan: „Grüss Gott, du wunderholder Mai“. No. 2. Bedrohtes Geheimniss: „Ich glaube, die Rosen wissen“. No. 3. Guter Rath: „Zogest du ein Röselein auf mit Mühen“. No. 4. Das Blümchen: „Ein Blümchen stand am Wegesrand“. No. 5. Nachts: „Der Nachtwind plaudert mit den Bäumen“. No. 6. Ein Traum: „Ich sah im Traum ein Vögelein“.) Mk 1,50. Leipzig, Bosworth & Co.
Mayer-Mahr, Moritz, Op. 2. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Bergstimme: „Ein Reiter durch das Bergthal zieht“. No. 2. In der Ferne: „Will ruhen unter den Bäumen hier“. No. 3. An den Frühling: „Willkommen, schöner Jüngling“.) Mk 1,80. Berlin, Ries & Erler.
Meyer-Helmund, Erik, „In allen benachbarten Gärten“ f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. Mk 0,80. Leipzig, Bosworth & Co.
–Wiegenlied: „Schlaf’ mein Herzchen, schlafe ein“ f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. Mk 0,80. Leipzig, Bosworth & Co.
Million Edition. Leipzig, Bosworth & Co.
No. 10. Meyer-Helmund, Erik, Wiegenlied: „Schlaf’ mein Herzchen, schlafe ein“ f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. Mk 0,80.
– 11. – „In allen benachbarten Gärten“ f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl Mk 0,80.
– 14. Sullivan, Arthur: „Schlafe, mein Lieb“ f. 1 tiefe St. m. Pfte, deutsch u. engl. Mk 1.
– 15. – Dasselbe f. 1 hohe St. m. Pfte, deutsch u. engl. Mk 1.
– 16. – Mein theures Herz: „All mein Hoffen schwand längst dahin“ f. 1 tiefe St. m. Pfte, deutsch u. engl. Mk 1.
– 17. – Dasselbe f. 1 hohe St. m. Pfte, deutsch u. engl. Mk 1.
– 18. – Kommt er wieder?: „ „Nichts, ach, hör’ ich“, seufzt die Kranke“ f. 1 tiefe St. m. Pfte, deutsch u. engl. Mk 1.
– 19. – Dasselbe f. 1 hohe St. m. Pfte, deutsch u. engl. Mk 1.
- 20.
}
– Der verklungene Ton: „Einst sass ich vor der Orgel“, f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl.
}
Ausg. in F, G, As, A.à Mk 1.
- 21.
- 22.
- 23.
– 24. – Entflohenes Glück: „Nun weil’ ich wieder an dem Ort“ f. 1 tiefe St. m. Pfte, deutsch u. engl. Mk 1.
– 25. – Dasselbe f. 1 hohe St. m. Pfte, deutsch u. engl. Mk 1. [Page 185View facsimile]
No. 26. Sullivan, Arthur, Rückblick: „Gedenk’ ich jener Stimme Klang“ f. 1 tiefe St. m. Pfte, deutsch u. engl. Mk 1.
– 27. – Dasselbe f. 1 hohe St. m. Pfte, deutsch u. engl. Mk 1.
– 28. Sperber, Richard, Das Sternlein: „Ein Sternlein, es leuchtet in herrlicher Pracht“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,50.
– 32. Lloyds, Edwin D., Afterdawn (Parting time): „We sit in the twilight you and I“ f. Voice with Pfte. Mk 1.
–33.
}
Mayer, Anton, Op64.Sechs Lieder f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. (No. 1. Das hat der Mai gethan: „Grüss Gott, du wunderholder Mai“. No. 2. Bedrohtes Geheimniss: „Ich glaube, die Rosen wissen“. No. 3. Guter Rath: „Zogest du ein Röselein“. No. 4. Das Blümchen: „Ein Blümchen stand am Wegesrand“. No. 5. Nachts: „Der Nachtwind plaudert mit den Bäumen“. No. 6. Ein Traum: „Ich sah im Traum ein Vögelein“.), Op64.Sechs Lieder f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. (No. 1. Das hat der Mai gethan: „Grüss Gott, du wunderholder Mai“. No. 2. Bedrohtes Geheimniss: „Ich glaube, die Rosen wissen“. No. 3. Guter Rath: „Zogest du ein Röselein“. No. 4. Das Blümchen: „Ein Blümchen stand am Wegesrand“. No. 5. Nachts: „Der Nachtwind plaudert mit den Bäumen“. No. 6. Ein Traum: „Ich sah im Traum ein Vögelein“.). Mk 1,50
–34.
Młynarski, E., Ambrosische Nacht: „Ströme dein Silberlicht, heilige Nacht“ f. 1 hohe Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Ries & Erler.
Müller, Albert, Op. 48a. Grüss Gott mein Vaterhaus: „Grüss Gott! die Fluren seh’ ich wieder“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Potsdam, Dienemann.
– Op. 50. Ich hab’ dich angebetet: „An meinem geist’gen Auge flieht“ f. S. (od. T.) – f. A. (od. Bar.) m. Pfte. à Mk 0,60. Potsdam, Dienemann.
– Op. 51, 52. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (Op. 51. Im deutschen Wald will ich begraben sein: „Ein mächtig Sehnen zog mich fern nach Süden“. – Op. 52. Verloren u. verlassen: „Wenn düst’re Nacht rings um mich her“.) Mk 1. Potsdam, Dienemann.
– Op. 53. O sei gegrüsst von dem, der für dich betet: „Lass deine Augen sich an diesen Blumen weiden“ f. 1 hohe Singst. – f. 1 tiefe Singst. m. Pfte. à Mk 1. Potsdam, Dienemann.
Müller-Reuter, Theodor, Op. 21. No. 2. Unter dem Lindenbaum: „Duftet die Lindenblüth’ schläfernd zur Nacht“ f. 1 tiefe St. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Kistner.
Muschner, Eduard, 100,000 Bräutigams od. Trost in Leiden: „Wie schleichen sie in’s Parlament“. Trauermarsch u. Walzer f. 1 Singst. m. Pfte. Zur Eröffnung des Deutschen Reichstages 22. November 1892. Mk 1. Koblenz, Falckenberg.
Phyllis u. die Mutter: „Ihren Schäfer zu erwarten“. Heiteres Lied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Dresden, Brauer.
Pirani, Eugenio, Op. 46. „Come siete gentil“ – „O, wie bist du so schön“. Stornello f. S. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Schlesinger.
– Op. 49. Sechs Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. à Mk 1; cplt Mk 4 Berlin, Schlesinger.
No. 1. „Der du von dem Himmel bist“.
– 2. Wer ist der Erste?: „Das Eichhorn spricht“.
– 3. Einsamkeit: „Die frisch begrünten Zweige deuten“.
– 4. Barcarola: „I fior di primavera tremano sullo stel“.
– 5. Vielleicht: „Vielleicht“ o, aus Barmherzigkeit“.
– 6. Der Knabe mit dem Wunderhorn: „Ich bin ein lust’ger Geselle“.
[Page 186View facsimile]
Ritter, Hermann, Zwei italieNische Lieder f. 1 Singst. m. Pfte bearb. Berlin, Ries & Erler.
No. 1. (A.) „Quel sospir“. Mk 1.
– 2. (S.) „Mia dolce sposa“. Mk 1,20.
Rosenzweig, Wilhelm, Op. 109. Man sagt: „Man sagt, dass du raubst Herzensruh“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,80. Wien, Blaha.
Saar, Louis V., Op. 4. Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Der Jasminenstrauch: „Grün ist der Jasminenstrauch“. No. 2. Auf der Wanderung: „Wunderbar ist mir gescheh’n“. No. 3. Thränen: „Fälle nicht, lieb’ Väterlein“. No. 4. Nahender Frühling: „Es waren weiss die Felder“.) Mk 2. Berlin, Ries & Erler.
Schild, Th.F., Wiener Couplets f. 1 Singst. m. Pfte. No. 1–7. à Mk 0,80. Leipzig, Bosworth & Co.
No. 1. Das Gegentheil: „Heute lernen uns’re Mädchen“.
– 2. Der Herr u. die Frau: „Wer ist denn im Eh’stand gar glücklich auf Ehr’?“
– 3. Thua dir nix an: „Die Lini die sagt zu der Kathi voll Leid“.
– 4. Was d’rinn is muass aussi: „Dort wo a fesche Musi klingt“.
– 5. Was nöt is kann no’ werd’n: „Ein Fräulein das schon dreissig Jahr“.
– 6. Wir brauchen keine Weiber nimmermehr: „Auf Ehr’! Es is a gross Malheur“.
– 7. D’höchste Distanz-Geherei: „Das Sporteln, das is heut zu Tag“.
Schmidt, P.O., Küsse mich Mägelein: „Ich liebe das lustige Leben“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Potsdam, Dienemann.
Schumacher, Richard, Op. 20. So weit: „Bächlein am Wiesenrand“ f. 1 hohe Singst. – f. 1 tiefe Singst. m. Pfte. à Mk 1. Berlin, (Sulzbach.)
Scuderi, Giuseppe, „Notte non mi destar coi tuoi chiavori“. Romanza p. 1 Voce con Pfte. Mk 1,25. Triest, Schmidl & Co.
Sperber, R., Das Sternlein: „Ein Sternlein, es leuchtet in herrlicher Pracht“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,50. Leipzig, Bosworth & Co.
Stange, Max, Op. 31. Zwei Lieder im Volkston f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Raabe & Plothow.
No. 1. Kätchen, Käthe, Katharina: „Ein junger Jäger stiess in’s Horn“. Mk 1,50.
– 2. Die wilde Rose: „Im Thüringwald da quillt ein Born“. Mk 1.
Stange-Album. Lieder u. Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte v. Max Stange. (Ueber den Wolken u. über den Wind. Nebel. Liebesglück. Es fliegt manch’ Vöglein in das Nest. Frühling. Armes Herz schlaf ein. Zu Vallendar am Rheine. Welke Blätter. Frische Brise. Herzeleide. Wiegenliedchen. Die Mutter mahnt mich abends. Letzte Begegnung. Die Bekehrte. O, wär’ es noch wie einst bestellt.) Ausg. f. hohe St. – f. tiefe St., deutsch u. engl. gr. 8. à Mk 3 n. Berlin, Raabe & Plothow.
Stcherbatcheff, N., Op. 24. Six Mélodies p. Chant et Piano, Texte français et russe. Leipzig, Belaieff.
No. 1. „Oh ! si tu parvenais“. Mk 0,80.
– 2. „Ils ne durent pas“. Mk 0,80.
– 3. Berceuse: „Sommeille, pauvre enfant“. Mk 1.
– 4. Aveu: „A ton récit suspendu“. Mk 1. [Page 187View facsimile]
No. 5. Le Soir: „Ce soir-là, dans l’ardeur du jour tombant et blême“. Mk 0,60.
– 6. „Le vent semblait tantôt baiser“. Mk 0,80.
Sullivan, Arthur, Lieder f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. Leipzig, Bosworth & Co.
Entflohenes Glück: „Nun weil’ ich wieder an dem Ort“ f. hohe St. – f. tiefe St. à Mk 1.
Kommt er wieder?: „Nichts, ach, hör’ ich“, seufzt die Kranke“ f. hohe St. – f. tiefe St. à Mk 1.
Mein theures Herz: „All mein Hoffen schwand längst dahin“ f. hohe St. – f. tiefe St. à Mk 1.
Rückblick: „Gedenk’ ich jener Stimme Klang“ f. hohe St. – f. tiefe St. à Mk 1.
„Schlafe, mein Lieb“ f. hohe St. – f. tiefe St. à Mk 1.
Der verklungene Ton: „Einst sass ich ernst vor der Orgel“. Ausg. in F, G, As, A. à Mk 1.
Taubert, Ernst Ed., Op. 47. No. 1. Trabant: „Du bist die Sonne“ f. 1 Singst. (F) m. Pfte. Mk 1. Berlin, Ries & Erler.
Viol, Willy, Tanzmeister Wiedehopf: „Der Kuckuck nicket mit dem Kopf“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Raabe & Plothow.
– „Was liegt in deinem Augenpaar“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,75. Berlin, Raabe & Plothow.
Weingartner, Felix, Lied des Hunold Singuf: „Lass’ mich dir sagen, lass’ mich dir singen“ aus J. Wolff’s Rattenfänger v. Hameln, f. 1 hohe St. m. Pfte. Mk 1,20. Berlin, Ries & Erler.
Weinzierl, Max v., Op. 110. Himmelskinder: „s’ war einmal, geht die Mär“. Polka f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, O. Forberg.
Wilhelm, K., Akademische Schnadahüpferl: „D’Studenten sind lustig“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. München, Höher & Hildebrand.
Wolff, C.A.Herm., Op. 54. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Schlaf’ ein (Wiegenlied): „Schlafe, du kleiner, du trotziger Wicht“. No. 2. „Im Herzen hab’ ich dich getragen“.) Mk 1. Hamburg, Lorentz.
– Op. 56. Der Lenz geht um: „Ich sag’ euch was“. Neckisches Lied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Hamburg, Lorentz.
Wustandt, Richard, Warning: „Mäd’le, Mäd’le, lass de warna“. Lied im schwäbischen Dialekt f. S. m. Pfte. Mk 1,20. Berlin, Ries & Erler.